Johann Hoppen, Jahrgang 1903, war Mitglied der KPD und wohnte zum Zeitpunkt seiner Verhaftung in der Karlstraße 25 in Osterholz-Scharmbeck. Er wird am 1. September 1936 festgenommen. Am 12. Januar 1937 verurteilt ihn das Oberlandesgericht Hamm/Westf. wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einem Jahr und 9 Monaten Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Zuchthausstrafe von 2 Jahren […]
Heinrich Warnke/Lilienthal – SPD-Mitglied Heinrich Warnke, geb. 23.12.1900, war für die SPD u.a. im Lilienthaler Gemeinderat und im Osterholzer Kreistag. Zwischen 1933 und 1935 wurde Warnke, der von Beruf Dachdecker war, mehrfach verhaftet. Im Sommer 1933 kam er erstmals in Zusammenhang mit dem Verbot der SPD in Haft. 1934 erfolgte eine erneute Inhaftierung. Im […]
Diedrich Gieschen, geb. am 30.5.1905, war von Beruf Schuhmacher. Am 4.8.1933 wird er in Schutzhaft genommen. Der Grund für die Festnahme war, dass er KPD-Flugblätter verteilt hätte. Diedrich Gieschen kommt ins Amtsgerichtsgefängnis in Lesum und wird am 18.9.1933 entlassen. (in der Wiedergutmachungsakte wird als Anschrift Neu-Str.Jürgen Nr. 62 angegeben) Quelle: Nieders. Landesarchiv Abt.Stade Rep.210 Nr.88 […]
Nachdem in der Feldmark Neu St.Jürgen KPD-Flugblätter gefunden wurden, wird Diedrich Wellbrock, geb. am 14.1.1905, am 4.8.1933 festgenommen. Zusammen mit Ernst Wellbrock, Hinrich Wellbrock, Diedrich Gieschen und Leopold Hinrich kommt er ins Amtsgerichtsgefängnis Lesum und wird am 18.9.1933 entlassen. Diedrich Wellbrock gehörte der KPD-Ortsgruppe Hüttenbusch an. Quelle: Nieders. Landesarchiv/Abt.Stade Rep.210 Nr.752
Leopold Hinrich/Worpswede – Neu St.Jürgen – KPD-Mitglied Leopold Hinrich, geb. am 26.5.1901, gehörte bis 1932 der KPD-Ortsgruppe Hüttenbusch an. Zusammen mit Ernst Wellbrock, Diedrich Wellbrock, Hinrich Wellbrock und Diedrich Gieschen wird er am 4.8.1933 vom Landjäger Graf festgenommen. Der Grund für die Festnahme war, dass er KPD-Flugblätter verteilt hätte. Am 18.9.1933 wird er aus dem […]
Jürgen Volkens, geb. am 7.4.1890 in Rekum, war Viehhändler. Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ wurde er am 20.4.1938 von dem Polizeibeamten Adolf Gruber festgenommen. Insgesamt verhaftete die Polizei bei der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im Sommer 1938 über 10.000 Männer. Zu den Verhafteten gehörten Juden, Sinti und Roma, Erwerbslose, Bettler, Landstreicher oder Personen, die […]
Heinrich Kück kommt am 19.2.1916 in Heißenbüttel/Landkreis Osterholz zur Welt. Er besucht die Volksschule und geht im Anschluss bei der Firma Stehnke in eine Maurerlehre. Kurzfristig wohnt Heinrich Kück 1935 in Ohlenstedt. Anfang Dezember 1935 ist er in der Karlstr.31 in Osterholz-Scharmbeck gemeldet, sein letzter selbst gewählter Wohnsitz. Zwischen 1936 bis 1938 wird […]
Sagat Bektursunow wurde am 15. Dezember 1925 in der UDSSR geboren. Aus der Sterbeurkunde geht hervor, dass er auf einem Bauernhof in Steden* 26 arbeiten musste. Er starb am 28. Februar 1945 im Haus Reddersen, Luisental 5 in Bremen. Beim Haus Reddersen handelte es sich ursprünglich um eine Pflege- und Erziehungsanstalt für geistig und körperlich […]
Diedrich Haaslop, geb. 22.3.1874 in Brundorf/Kreis Osterholz, lebte zum Zeitpunkt seiner Verhaftung in Schwanewede/Heidkamp Nr.174. Er wird am 11.8.1936 festgenommen und ist bis zum 3. September im Gerichtsgefängnis Blumenthal inhaftiert. Er wird von dort ins Gerichtsgefängnis Hannover überführt. Der Oberstaatsanwalt am Sondergericht Hannover wirft Haaslop in der Anklageschrift vor, gegen die Verordnung des Reichspräsidenten […]
Ursula Grützmacher wurde am 20. Dezember 1939 in Bremen geboren. Ihre Eltern Heinrich August Franz Grützmacher und Helene Louise Grützmacher, geb. Geffert, heirateten im April 1934 in Bremen. Heinrich Grützmacher war Bäcker und Schiffskoch. Louise Grützmacher gab als Beruf Packerin an. 1935 kam ihr Sohn Heinz Grützmacher zur Welt. Bis Ende 1943 war das […]