Die Reichstagswahl am 5.3.1933 führte zum letzten Mehrparteienparlament im Deutschen Reich. Der Reichstag bestand aus 647 Abgeordneten. Die SPD erhielt 120, die KPD 81, das Zentrum 73, die NSDAP 288 und die Kampffront Schwarz-Weiß-Rot (KSWR)* 52 Sitze. Die restlichen Sitze verteilten sich auf mehrere kleinen Parteien. Der Wahlkampf der SPD und der KPD wurde durch […]
Adolf Bremer kam am 19. Oktober 1906 als Sohn des Zigarettenarbeiters Conrad Friedrich Bremer und seiner Mutter Sophia Katharina Bremer, geb. Borchers, in Osterholz-Scharmbeck zur Welt. Vier Jahre später wurde seine Schwester Anna Bremer geboren, die 1935 Georg Oldenbüttel heiratete. Die Familie Bremer wohnte in der Sandbergstr.286 (ab den 30-iger Jahren Sandbergstr.27). Adolf Bremer erlernte […]
Karl Maisch wurde am 15.4.1896 in Ziegelhausen bei Heidelberg geboren. In Osterholz-Scharmbeck wohnte er in der Neue Str.29. Maisch arbeitete als Dreher und war KPD-Funktionär. Im Mai 1933 verhaftete ihn die SS und brachte ihn ins Polizeigefängnis in Lesum. Über seine Verhaftung berichtete Maisch 1950 wie folgt: „Als ich im Mai 1933 verhaftet wurde, umstellten […]
Martin Poppe wurde 1907 in Hamburg-Harburg geboren, war verheiratet und hatte 2 Kinder. Poppe arbeitete u.a. als Schweißer auf der AG Weser. Er war KPD Mitglied und wurde aufgrund seiner Parteizugehörigkeit 1933 in Schutzhaft genommen. Seine Festnahme schilderte Poppe in einer eidesstattlichen Versicherung aus dem Jahr 1950 wie folgt: `Er hätte am 12.7.1933 seinen Schwager […]
Willy Rehder, geb. 12.7.1900 in Altona, trat 1928 in die KPD ein. Rehder, der den Beruf des Zimmermanns erlernte, lebte nach seiner Hochzeit im Jahr 1921 zuerst in Worpswede und dann in Hüttenbusch. Im Mai 1928 lebte das Ehepaar in Neu-Pennigbüttel. Ab Herbst 1930 gehörte Neu-Pennigbüttel zum Dorf Ströhe. Willy Rehder war Leiter der Ortsgruppe […]
Ella Banehr wurde am 14. Mai 1916 in Burgdamm in der Kellerstraße als Tochter des Bahnarbeiters Diedrich Banehr und seiner Ehefrau Ella Catharine geb. Früchtenicht geboren. Sie war das zweite Kind, ihre ältere Schwester Lieselotte Ella wurde am 2. Juli 1913 in Bremen geboren. Im Laufe der Jahre stellte sich heraus, dass Ella sich nicht […]
Im Archiv des ITS in Arolsen befinden sich folgende Totenlisten über „Personen nicht deutscher Staatsangehörigkeit“, die zwischen dem 3.9.1939 und dem 8.5.1945 im Landkreis Osterholz umgekommen sind und auf dem Scharmbecker Friedhof in der Lange Strasse in OHZ begraben worden sind. Die Listen stellten 1950 verschiedene Verwaltungsstellen in OHZ zusammen. Auf den Listen sind […]
Im Archiv des ITS in Arolsen befindet sich folgende Totenliste über „Personen nicht deutscher Staatsangehörigkeit“, die zwischen dem 3.9.1939 und dem 8.5.1945 im Landkreis Osterholz umgekommen sind und auf dem jüdischen Friedhof am Klosterkamp in Osterholz-Scharmbeck begraben worden sind. Die Liste stellte der Leiter der Polizeistation Penningbüttel zusammen. Auf der Liste sind folgende Zwangsarbeiter/bzw. russische […]
Johann Murken: geb. 15.5.1898 in Ritterhude Beruf: Schiffszimmerer – zum Zeitpunkt seiner Verhaftung arbeitete Murken auf der Neptun-Werft in Bremen und wohnte in Ritterhude/Grüner Weg Nr.219. 1932 trat Murken in die KPD ein. Am 20.10.1936 kam Murken in Schutzhaft. Ab dem 11.3.1937 saß er in Bremen in Untersuchungshaft. Im November 1937 klagte der Generalstaatsanwalt am […]
Friedrich Mahnken: geb. 23.12.1899 in Bremen Beruf: Schmied – zum Zeitpunkt seiner Verhaftung arbeitete Mahnken auf der AG-Weser und wohnte in Ritterhude/Alter Postweg 465 (1960 wohnte Friedrich Mahnken im Neustadtsweg 29 in Ritterhude) 1928 trat Mahnken in die KPD ein. 1929 wurde er für die KPD in den Ritterhuder Gemeinderat gewählt und versah dieses Amt […]