Slavomir B. stellte Anfang 2001 einen Antrag beim Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond, um aus Mitteln der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ Entschädigungsleistungen für die Zeit als Zwangsarbeiter bei der Firma Drettmann zu erhalten. In zwei Briefen an den Zukunftsfond schilderte er seine Erinnerungen an die Zeit als Zwangsarbeiter. Die Briefe sind vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond in […]
Carsten Brüns kommt am 30.11.1908 in Herxheim (Pfalz) zur Welt. Seine Eltern Carsten Brüns und Meta Brüns (geb. Kuhlmann) kommen beide aus Osterholz-Scharmbeck und halten sich vermutlich nur kurzfristig aus beruflichen Gründen in der Pfalz auf, wo ihr erster Sohn geboren wird. Carsten Brüns Senior kommt als Invalide nach einem Kopfschuss aus dem Ersten Weltkrieg […]
Zwischen 1933 bis 1945 entstand im 3.Reich ein flächendeckendes Netz von Konzentrations-, Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlagern. Mit dem Vorrücken der Alliierten verkleinerte sich der deutsche Machtbereich. Um eine Befreiung der Lagerinsassen zu verhindern, wurden fast alle Lager geräumt. Die Gefangenen wurden in überfüllten Güterwaggons weggeschafft und/oder auf tage- und wochenlange Gewaltmärsche durch Städte und Dörfer […]
Zwischen 1933 bis 1945 entstand im 3.Reich ein flächendeckendes Netz von Konzentrations-, Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlagern. Mit dem Vorrücken der Alliierten verkleinerte sich der deutsche Machtbereich. Um eine Befreiung der Lagerinsassen zu verhindern, wurden fast alle Lager geräumt. Die Gefangenen wurden in überfüllten Güterwaggons weggeschafft und/oder auf tage- und wochenlange Gewaltmärsche durch Städte […]
Zwischen 1933 bis 1945 entstand im 3.Reich ein flächendeckendes Netz von Konzentrations-, Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlagern. Mit dem Vorrücken der Alliierten verkleinerte sich der deutsche Machtbereich. Um eine Befreiung der Lagerinsassen zu verhindern, wurden fast alle Lager geräumt. Die Gefangenen wurden in überfüllten Güterwaggons weggeschafft und/oder auf tage- und wochenlange Gewaltmärsche durch Städte und […]
Seit 1772 bestand in Osterholz-Scharmbeck das Textilgeschäft der Familie Davidsohn, heute Poststraße 4. Seit 1917 führte Ernst Davidsohn zusammen mit seinem Onkel Sally das Geschäft. Ernst Davidsohn bewohnte mit seiner Mutter die oberen Räume des Geschäftshauses. Durch die Boykottmaßnahmen der Nationalsozialisten ging der Umsatz ab 1933 stark zurück. Sally Davidsohn starb im Juni 1938. […]
In der Sandbergstr. 15 wohnte die Familie Ratusch. Leon (Jg.1891) und Anna (Chana) Ratusch Jg.1892) mit ihren Kindern Sonja, Jacob und Erika. Leon Ratusch gelang 1938 die Emigration in die USA. Dort bemühte er sich um Einreisepapiere für die restliche Familie. Am 24. September 1938 nahm sich Chana Ratusch das Leben. Sie sollte ohne […]
Leon Sadowsky, geboren am 2. Januar 1923 in der Ukraine, wurde als Zwangsarbeiter ins Deutsche Reich deportiert. Am 17. Februar 1945 verstarb er in der Gemeinde Ritterhude und wurde auf dem Gemeindefriedhof beerdigt. siehe u.a.: ITS Arolsen-Archiv, Sterbeurkunde des Standesamt Ritterhude Nr.4/1950
Henryk Sienkiwicz – polnischer Zwangsarbeiter in Stendorf/Achterstr.7 Am 1.12.1942 schreibt der Landrat des Kreises Osterholz Waldemar Becker an die Gestapo in Bremen: „…betr. Henryk Sienkiwicz, Stendorf. Ich habe gegen den oben Genannten bereits des öfteren Zwangsgeldverfügungen wegen Übertretung der Polizeiverordnung über das Verhalten der im Regierungsbezirk Stade eingesetzten Zivilarbeiter polnischen Volkstum festgesetzt. Sämtliche Strafen haben […]